GANSER KARL "WANDEL OHNE WACHSTUM" EMSCHERPARK / DEUTSCHLAND

 

 

Karl Ganser (* 15. September 1937 in Mindelheim) ist ein deutscher Geograph, Stadtplaner und früherer Geschäftsführer der (IBA) Internationalen Bauausstellung Emscher Park. 

Nach dem Studium der Chemie, Biologie und Geographie an der TU München wurde Ganser 1964 promoviert und wurde im gleichen Jahr Assistent und Dozent am Geographischen Institut der TH München. 1967 wechselte Ganser als Projektleiter zum Stadtentwicklungsreferat der Landeshauptstadt München. 1970 habilitierte er sich, 1971 ging er als Leiter des Instituts für Landeskunde nach Bonn. Dieses führte er mit dem Institut für Raumordnung zur damaligen Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumkunde zusammen (heute Teil des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung), deren Leiter er bis 1980 blieb.

Von 1980 bis 1989 war er Abteilungsleiter Städtebau im Ministerium für Landes- und Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen. 1989 übernahm Ganser den Posten des Geschäftsführers der IBA (Internationalen Bauausstellung Emscher Park). Als IBA-Geschäftsführer versuchte er besonders die Transformation der alten Industrieareale und die Wiedergewinnung der Landschaft im Emscherraum voranzutreiben. Dabei setzte er sich auch für den Erhalt von Industriedenkmälern ein und verhinderte den Abriss der Essener Zeche Zollverein, des Oberhausener Gasometers und des Stahlwerks in Duisburg-Meiderich (heute zentraler Teil des Landschaftsparks Duisburg-Nord).[2] Seit 1999 ist Ganser im Ruhestand, aber weiterhin als Publizist, Gutachter und Mediator tätig, unter anderem wurde er als Vermittler im Streit um die Dresdner Waldschlößchenbrücke berufen. Ganser setzte sich während seiner gesamten Karriere besonders für Stadterneuerungsprojekte ein und orientierte sich dabei auch an ökologischen Belangen. 2011 war Ganser beratend bei der Sanierung der Sayner Hütte in Bendorf am Mittelrhein tätig. Ehrungen und Auszeichnungen 1999 erhielt Ganser die Ehrendoktorwürde der Ruhr-Universität Bochum. Damit wurde besonders sein Einsatz als „einer der Architekten des neuen Ruhrgebietes“[3] gewürdigt. 2003 erhielt Ganser den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen.[4] Weiterhin ist er seit 1995 Träger des Ehrentitels Bürger des Ruhrgebiets und wurde 1997 Ehrenmitglied im Bund Deutscher Architekten BDA. 2001 wurde ihm der Kulturgroschen des Deutschen Kulturrates verliehen, diesen nahm Ganser allerdings aus Protest gegen die Zerstörung des Industriedenkmals Vockerode nicht entgegen.

2007 erhielt Karl Ganser den Bayerischen Naturschutzpreis für sein jahrzehntelanges Engagement für Stadterneuerungsprojekte, den Flächenschutz und die Belange des Natur- und Umweltschutzes; besonders Erwähnung fand seine Arbeit bei der Internationalen Bauausstellung Emscher Park von 1989 bis 1999, wo er nach dem Prinzip „Wandel ohne Wachstum“ eine Kreislaufwirtschaft im Flächen- und Energieverbrauch, im Gebäudebestand und in der Wasserwirtschaft in Gang setzte.

Werke (Auswahl) Industriekultur in Augsburg. Pioniere und Fabrikschlösser. Augsburg 2010: Context Medien und Verlag, ISBN 978-3-939645-26-9

Liebe auf den zweiten Blick – Internationale Bauausstellung Emscher Park 1999 Literatur Roland Günter: Karl Ganser – Ein Mann setzt Zeichen. Eine Planer-Biographie mit der IBA in der Metropole Ruhr. Essen 2010: Klartext Verlag, ISBN 978-3-89861-860-1.

QUELLE https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ganser DL 20210106 AWS

GARTEN - EIN SATZ

"In einem Garten ging das Paradies verloren, in einem Garten wird es gefunden"   Blaise Pascal

AWS 20220124

GARTEN

Das französische Wort jardin kommt vom deutschen Wort Garten . Und Garten leitet sich von Gerte - geflochtene Weiden- oder Haselnussruten ab, mit denen ein Grundstück eingefriedet wurde.

Photo AWS 20181218

GARTEN : : : JAPANISCHE GARTENGESTALTUNG - SHINTO

In der japanischen Gartengestaltung gilt es im Kontakt mit der Natur zu sein und sich mit ihr zu verbinden, keine Grenzen zwischen Mensch und Natur - der Mensch begreift sich als Teil der Natur. Tradition des Shinto  - keine Grenzen zwischen Mensch und Natur.Das Gefühl und Denken treffen sich im Herzen, das Gefühl durchdringt das Denken.

G E L D

über das liebe Geld vielleicht zu begreifen wie Potent ich  / wir - bin oder sind. Jedenfalls eine Frage der Energie

Gedanken AWS 20181230

GIESSEN DER BÄUME

Ich persönlich sage bei einem Baum mittlerer Größe 1 x wöchentlich den Gartenschlauch im Bereich der Kronentraufe / Kroenendurchmesser für ungefähr halbe Stunde langsam rinnend wässern. Weiteres ist auf der unten genannten Website gut nachzulesen.

siehe

https://www.baumpflegeportal.de/baumpflege/trockenheit-duerre-wann-baeume-giessen/

Download 02.08.2019 AWS 20190802

GREENWASHING : : : WWF

"WWF warnt vor Greenwashing und präsentiert Klima-Leitfaden für Unternehmen 14. Dezember 2021 | Presse-Aussendung Klimaschutz muss von der Marketingabteilung ins Kerngeschäft – Neue WWF-Leitlinien „Fit für Paris“ für echten Klimaschutz in Unternehmen" DL 20221010

https://www.wwf.at/wwf-warnt-vor-greenwashing-und-praesentiert-klima-leitfaden-fuer-unternehmen/

Klimaneutrale Kaffekapseln oder seinen eigenen CO2 Fußabdruck zu betrachten. Manche Beiträge der Unternehmen  sind Marketingaktionen die nicht wissenschaftlich basiert sind.

Der WWF hat nun eigene leitlinien für Unternehmen erarbeitet um sogenanntes Greenwashing von echtem Engagement zu unterscheiden. Quelle Ö1 Redaktion Ellen Lemberger 14.12.2021um 07.21 h

AWS 20220210

GRUNDWASSER

BEITRÄGE  ZUM NACHLESEN

FORSCHER WARNEN VOR GRUNDWASSERMANGEL ORF SCIENCE 22.01.2019

GRUNDWASSER ORF SCIENCE 30.05.2019 siehe dort

HYDROGRAPHISCHER DIENST

https://ehyd.gv.at/# 

Wir beziehen unser Trinkwasser aus Grund- und Quellwasser.

Nach dem trockenen Sommer 2018 und dem trockenen Frühjahr 2019 haben sich mit der Schneemelze und dem Regen der letzten Tag die Grundwasserspeicher wieder aufgefüllt. Aber nicht überall im Osten Östereichs ist es trockener . Es könnte in der südlichen Steiermark und dem Burgenland im Sommer zu Problemen  mit dem Grundwasser führen

Quelle Ö1 30.05.2019 Nachrichten 09.03 h Red. Ruth Hutsteiner im Gespräch mit

Prof.Dipl. -Ing. Dr. technik Alfred Paul Blaschke TU Wien

Er leitet die Arbeitsgruppe der TU Wien Grundwasserwirtschaft. In laufenden Projekten beschäftigt er sich mit seinem Team mit dem Verhalten von Mikroorganismen im Grundwasser, unter besonderer Berücksichtigung der Interaktion von Oberflächen- und Grundwasser. AWS 20190602

https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/6/20170607Aqua-StressACRP6EBB368579KR13AC6K11034.pdf

DOWNLOAD 20190530 AWS 20190530

GRUNDWASSER UND BAUMPFLANZUNGEN

WARUM SICH BAUMPFLANZUNGEN POSITIV AUF DAS GRUNDWASSER AUSWIRKEN -  ein Artikel der Klimapatenschaft Deutschland

https://klimapatenschaft.de/wp-content/uploads/2016/04/B__ume_Grundwasser_Kurzbeschreibung.pdf

Download 21.07.2019 AWS 20190721

GRUNDWASSER -- DIE DEFFINITION NACH WIKIPEDIA

https://de.wikipedia.org/wiki/Grundwasserhttps://de.wikipedia.org/wiki/Grundwasser

Download 21.07.2019 AWS 2019072

 

GRUNDWASSER - HYDROLOGIE - STAMMABLUSS BEI REGEN

"Als Stammabfluss bezeichnet man in der Hydrologie den Anteil des Niederschlags, der von den Baumkronen zum Stamm abgeleitet wird. Das Wasser fließt dabei entlang des Stammes nach unten ab. Durch die Konzentration an einem Punkt können so erhebliche Mengen Wasser in einen kleinen Bereich infiltrieren (Trichter-Effekt). Im Hinblick auf die Boden-Hydrologie ist diese Heterogenität ein wesentlicher Unterschied zu gleichmäßig verteilten Niederschlägen: Viele Studien legen zum Beispiel nahe, dass durch den Stammabfluss die Grundwasserneubildung erhöht wird.[1][2] Die Änderung des Chemismus des am Stamm abfließenden Wassers ist ein weiterer wichtiger Einfluss von Stammabflüssen auf ihre Umgebung. An vielen Bäumen werden durch die Rinde und Borke, durch Epiphyten und durch die Deposition von Stäuben chemische Stoffe an das am Stamm entlanglaufende Wasser abgegeben. Zusammen mit dem Kronendurchlass, dem sogenannten Throughfall, ergibt sich der Niederschlag unter einem Waldbestand, auch Bestandsniederschlag genannt. Der Bestandsniederschlag ist in aller Regel geringer als der Freilandniederschlag über dem Bestand, da er durch Interzeption verringert wird. Bemerkenswerte Ausnahmen sind hierzu Nebelwälder, in denen positive Interzeptionen möglich sind durch Taubildung. Stammabflüsse können hier sogar zum dominierenden Transportweg werden. Stammabflüsse sind sehr variable Größen und abhängig von den Eigenschaften des Niederschlags (z. B. Windgeschwindigkeit, Größe der Regentropfen, Länge und Intensität des Regens) und der Vegetation (z. B. Rindenstruktur, Baumarten, Alter des Baumbestandes, Winkel der Äste). Levia und Germer stellen hierzu 2015 in einem Übersichtsartikel die Parameter vor, die als wichtig und signifikant angesehen werden.[3] In mitteleuropäischen Wäldern ist bei der Betrachtung von Stammabflüssen die Baumart die entscheidende Größe: Bei glattrindigen Bäumen sind sie groß, z. B. Buche und Hainbuche, bei raurindigen dagegen sehr gering, z. B. bei Kiefer und Stieleiche, bei einigen Nadelbäumen (Fichte, Lärche) sind sie sogar gänzlich vernachlässigbar. In tropischen Regionen ist der Stammabfluss tendenziell höher, was insbesondere an den Niederschlagseigenschaften liegt: Regenereignisse in den Tropen sind oft stärker und kürzer, sodass die für den Stammabfluss nötigen Fließpfade gebildet werden können und die Verdunstung aus der Interzeption gering ist. Stammabflussmesser an einer Hänge-Birke Im Gegensatz zum Kronendurchlass ist der Stammabfluss relativ aufwendig zu messen. Üblicherweise werden Auffangmanschetten um den Baum gelegt, die die Stammabflüsse in Sammelbehälter oder Kippsammler weiter"

Quelle wikipedia DOWNLOAD 20200105 AWS 20200105

https://de.wikipedia.org/wiki/Stammabflussl

SIEHE AUCH BODEN DI DR WALTER FITZ INGINEURBÜRO

"Gesunde Böden filtern und speichern sauberes Trinkwasser und dämpfen Hochwasserspitzen."

http://www.boden-land-wasser.eu/ 

Quelle oberhalb DI DR WALTER FITZ INGINEURBÜRO DL 20200105 AWS

GRÜNBRÜCKE

Eine Grünbrücke oder Wildbrücke ist ein Ingenieurbauwerk und dient vornehmlich wildlebenden Tieren als Hilfsmittel, stark befahrene Verkehrswege wie Autobahnen, Bundesstraßen und Bahnstrecken gefahrlos zu queren. Grünbrücken verbinden Lebensräume des Wildes, die durch Verkehrswege zerschnitten sind, und sollen die Folgen der zunehmenden Landschaftszerschneidung mildern.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnbr%C3%BCcke

DL QUELLE WIKIPEDIA AWS 20191228