W A L D " W I R A L L E L E B E N D A V O N "
WIR ALLE LEBEN DAVON ein schon lang bekannter Slogan , ich konnte keine Quelle im Internet finden und hätte gerne einen Namen oder Organisation genannt AWS 20190128
WALD ÖSTERREICHS WALD WÄCHST ZU -
jedes Jahr um 3.400 Hektar ( laut Fr. Köstinger 4760 Fussballfelder - wobei dann ein Fussballfeld 7.142,86 m2 hätte -siehe WISSENSWERTES A-Z "BODEN UND DIE BESCHREIBUNG DER VERSIEGELUNG.).Das ist das Ergebnis der Waldinventur. Es wurde vom Landwirtschaftsministerium durchgeführt und diese Untersuchung erfolgt jährlich. Der Wälder erfüllen dadurch sie Co2 speichern eine wichtige Klimaschutzfunktion. Die Trockenheit, Schädlingsbefall und die Schneemassen setzen den Bäumen zu.
Die österreichische Waldfläche hat 4.000.000 Hektar überschritten und bedeckt somit die Hälfte der Staatsfläche von 8.400.000 Hektar Ö1 Mittagsjournal Gestaltung Manuel Marold Aussage von Frau Ministerin Elisabeth Köstinger. BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt - und Wasserwirtschaft
Es gibt rund 4.600 Lawineneinzugsgebiete, daher spielen intakte Schutzwälder eine wichtige Rolle.
Es gibt nun eine Ministerstrategie ( ich habe, zu diesem Begrif noch nichts gefunden) das beschrieben Ziel ist verschiedene Baumarten zu pflanzen und den Bestand zu verjüngen. Untersucht wird dies durch das Bundesforschungszentrum für Wald Hr . DI Dr. Peter Mayer https://www.bfw.ac.at
Quelle Ö1 Mittagsjournal Gestaltet Manuel Marold 25.01.2019 AWS 20190128
Österreich hat 83.879 Hektar und es ist immer wieder ein malen mit Zahlen
siehe BUNDESFORSTE
siehe PROHOLZ WALDINVENTUR
WALD "DER MENSCH IST GAST IN DER NATUR"
1975 wurde der Wald für die Allgemeinheit zu Erholungszwecken geöffnet.
Das Land Niederösterreich hat zum Schutz der Wildtiere eine Aktion ins Leben gerufen , die mit Broschüren " Respektiere deine Grenzen" über das richtige Verhalten und die Bedrohung der Tierwelt aufklärt. Vor allem im Winter bei Schneelage müssen die Tiere in tiefere Lagen ausweichen können. Es gilt mit der Dämmerung den Wald zu verlassen, damit die Tiere zur Ruhe kommen.
QUELLE BOTE AUS DER BUCKLIGEN WELT Februar 2019 Red. Karin Egerer im Gespräch mit Bezirksförster Hermann Doppelreiter AWS 20190530
WALD MADEIRA
LAURISILVA der Lorbeerwald, seit 1999 UNESCO - Weltkulturerbe. Er bedeckt rund 20 % der Inselfläche (somit rund 150 km2) und wurde rechtzeitig vor der Abholzung geschützt. Er ist ein wichtiger Faktor für diese grüne Insel.
QUELLE Wikipedia und Ö1 Ambiente Red. Matthias Haydn vom 02.12.2018 AWS20190210
WALD
siehe auch Regenwald AWS 20190518
WÄLDER - artenreiche Wälder Untersuchung in China
Artenreiche Wälder nehmen doppelt so viel Kohlenstoff auf wie Monokluturen, dies hat die Forscherteam mit Begleitung der Universität Zürich festgestellt. Dies gilt nun für die subtropischen Wälder in China.
Auf der ganzen Welt gibt es Wiederaufforstungsprogramme um den Kohlenstoff zu speichern. In der Zeit von 2010 und 2014 wurden in China jedes Jahr 1,5 Millionen Hektar Wald neu angepflanzt, jedoch hauptsächlich Monokulturen.
QUELLE SN 13.10.2018 AWS 20190530
WASSER ganz allgemein
Noch kommt es aus der Leitung. Klimaforscher/INNEN warnen vor einem Rückgang der Ressource Wasser und dies nicht unbegründet. Ich freue mich jeden Tag über das Wasser, brauche untertags nur mein morgens abgefühltes QUell-Wasser mit mir. Es ist einfach das beste Getränk für den Tag. Fix in einer Mehrwegflasche in meinem Essenskorb.
AWS 20190224 weiters folgt
WASSER - TRINKWASSER - QUELLWASSER
Konferenz in Dublin im Jänner 1992
Es wurden dabei 4 Prinzipien beschrieben.
1.tes Prinzip Wasser / Quellwasser stellt eine verletzbare, natürliche Ressource, die für das Leben, die Entwicklung und die Umwelt unerlässlich ist. Die 3 weiteren Prinzipien findet man/frau unter wikipedia
siehe auch Vortrag Wasser Univ.Pof.Dr. Harald Wilfing Youtube
siehe auch Literatur Welt ohne Wasser , Peter Cornelius Mayer-Tasch (Hg.)
WASSER - BUNDESMINISTERIUM FÜR NACHHALTIGKEIT UND TOURISMUS
Nutzung von Wasser
Wasser ist Leben : Die wertvolle Ressource Wasser ist in seiner vielfältigen Nutzungsmöglichkeit ein lebensnotwendiges Gut.
Der steigende Nutzungsdruck auf diese begrenzt zur Verfügung stehende Ressource verlangt nach bewusstem Umgang und effizienten Einsatz in Haushalt, Landwirtschaft und Industrie.
Zentrales Anliegen der Öffentlichkeit sind die Schonung der natürlichen Wasservorkommen für eine nachhaltige Wasserversorgung und die Nutzung der Wasserkraft als saubere und regenerative Energiequelle unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte.
Die dafür errichteten Stauanlagen ermöglichen aber auch einen Ausgleich und eine bedarfsorientierte Nutzung des Wasserdargebots und die Bereitstellung von Hochwasserrückhalteraum.
In der aktuellen Rubrik finden Sie allgemeine Information zu Trinkwasser, Wasserversorgung und Stauanlagen.
WASSER - TRINKWASSER
FORUM FÜR WASSERHYGIENE https://www.forum-wasserhygiene.at/
AWS 20190529
WASSER
siehe auch GRUNDWASSER AWS 20190530
WASSER UND DER MENSCH
DER TEXT FOLGT AUS DER HYDROBIOLOGIE AWS 20190530
WASSER - in England gehen täglich 30 Millionen Kubikmeter Wasser im Leitungsnetz verloren
Quelle Welt .de Red. Claudia Wanner veröffentlich am 20.03.2019
https://www.welt.de/wirtschaft/article190536159/Grossbritannien-Umweltbehoerde-warnt-vor-Wassermangel-in-20-Jahren.html
AWS 20191117
WASSER UND UMWELTQUALITÄT AN DER ITALIENISCHEN ADRIA
385 Strände Italiens wurden ausgezeichnet für herausragende Wasser- und Umweltqualität - von der Umweltstiftung FEE FOUNDATION FOR ENVIRONMENTAL EDUCATION STIFTUNG FÜR UMWELTERZIEHUNG
https://de.wikipedia.org/wiki/Fee
Download 30.05.2019 AWS 20190530
WASSERSTOFFAUTO
PROJEKT IN TIROL MIT DEM AUTOPRODUZENTEN HYUNDAY Ö1 29.12.2018
WELTERSCHÖPFUNGSTAG 2019
heuer bereits am 09.04.2019
siehe Artikel im Standard 29.07.2019
https://www.derstandard.at/story/2000106787181/die-erde-ist-erschoepft-und-hat-ihr-limit-erreicht?amplified=True --
Download 02.08.2019 AWS 20190802
WILDOBST UND FRÜCHTE
darf ich diese sammeln ? Bis 2 kg täglich, wenn es keine diesbezüglichen Hinweisschilder gibt
https://www.naturland-noe.at/knigge-darf-ich-wildobst-und-fruechte-sammeln
Download 05.05.2019 AWS20190505
WILDTIERE VERSCHWINDEN - FR. DR.SILVIA ADAM WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN NATURHISTORISCHES MUSEUM IN WIEN
60% aller wildlebenden Wirbeltiere sind in Österreich verschwunden. Mit der Klimaerwärmung wandern Tiere ein und Tiere aus.
Artenvielfalt es gibt 65.000 bis 75.000 Arten.In Raum der jetzigen EU gab es 1950 in 95 % der Arten eine starke Vielfalt, heute sind 95 % in ihrer Vielfalt verarmt - es fehlt der passende Lebensraum. Nur 2 % gelten noch als reich. die weitere Konsequenz ein weiteres Artensterben und zusätzlich nimmt die Qualiät von Luft und Wasser ab. Jedes Ökosystem hat seine Mitglieder mit ihren Funktionen - Schlüsselfunktionen stirbt der Seeotter (Kalan oder Meerotter lat. Enhydra lutnis) nimmt der Seeigel ,der eine seiner Speisen ist zu und frisst den Seetang. Der Seetang nimmt viel CO2 auf und wenn diese Aufnahme wegfällt, nimmt die Erderwärmung auch wieder zu. Der Seetang ist wieder Spielwiese für Jungfische usw. Jeder hat so seinen Dienst. siehe auch INSEKTENSTERBEN
QUELLE Ö1 Punkt Eins 23.01.2018 Red. Philipp Bloom im Gespräch mit Fr. Dr. Silvia Adam AWS 20190123 Mitschrift