BAUM GEDICHT
IM
BAUM
FINDET DER
MENSCH WOHL
SEIN SCHÖNSTES
GLEICH
NIS
PARACELSUS
Die Interpretation ist wohl gut verwurzelt zu sein und nach oben strebend. Wohin dies führt, ist wohl eine gute Frage AWS 20190202
BAUMBETRACHTUNGEN IN SÄTZEN - eine beginnende Sammlung
Frau B. aus Br " Ein kleiner Baum hat keine Ausstrahlung" 09/2018
Frau T. aus Gr. Wurzelstockfräsung " Die Schwiegermutter wollte den Baum nicht mehr" 09/2018
Frau L. aus R. "diesen Boden können wir gut weitergeben", sprich vererben, Auf dem Grundstück steht eine Villa aus dem vorigen Jahrhundert. es gibt keine Bodenversiegelung und es ist ein gewachsener Grund, Ich spüre es beim Gehen.11/2018 -OK
Herr L. aus W. " Ich liebe diese freistehenden großen Bäume mit ihren Ästen bis zum Boden".12.11.2019
BAUM BILDER
GLEISSENFELD, Hochfeldgasse 26.12.2018
WEITERE IM ORDNER ORTE ZU FINDEN, ich arbeite laufend daran
BAUMKONTROLLE
Die jährliche Kontrolle des eigenen Baumbestandes ist zu Ihrer eigenen Sicherheit wichtig.
Dokumentation der Bäume, dazu vielleicht noch eine Skizze des Baumstandortes.
Aufnahme des Stammumfanges in 1m Höhe vom Erdboden gemessen. Es ist Totholz ab 3 cm DM zu entfernen. Die Aufnahme erfolgt vom Boden aus. Es werden Risse; Höhlungen, allfällige Beschädigungen des Baumes notiert .
Im Zweifelsfall würde ich unbedingt dazu raten eine Baumpflegefirma zu kontaktieren.
siehe auch :
ABGB § 1819
ÖNORM L1122
BAUM "FÄLLT NICHT EINFACH UM"
ein Bild aus Florida. Dieser Baum war bereits komplett abgestorben. Am Stamm löst sich die Rinde. Der Wurzelstock zeigt Fäulnis, das Holz wurde bereits stark zersetzt. Er hatte keine Äste bzw. Feinäste mehr und die obersten Äste keine Rinde -der Holzkörper liegt frei. Er konnte einfach nur noch umfallen. AWS 20190506
BAUM - UND UND UND. . . . . . . . . .DAS WASSER
DURST SIEHE D
GIESSEN SIEHE G
BAUMOBSORGE VERANTWORTUNG , SCHUTZ UND PFLEGE IN NIEDERÖSTERREICH
§ 15 NÖ NSchG 2000 Baumschutz in den Gemeinden
(1) Ziel des Baumschutzes in Gemeinden ist es , die heimische Artenvielfalt , das örtliche
Kleinklima und eine gesunde Wohnumwelt für die Bevölkerung aufrecht zu erhalten und zu verbessern oder das typische Orts-, Straßen - und Landschaftsbild zu sichern. Wenn es zur Erreichung dieses Zieles unumgänglich ist , kann der auf öffentlichem oder privatem Grund befindliche Baumbestand durch Verordnung des Gemeinderates unter Schutz gestellt werden. DOWNLOAD 16.12.2018 A.W.S. 20181216
BAUMSCHUTZ IN DEN GEMEINDEN LIEGT BEI DEN BÜRGERMEISTERN / INNEN
Ein schöner Beitrag: Was war für Sie das schönste als Bürgermeister ? ´" Die Schaffung des Nationalparks - ein Beitrag für die nächsten Generationen". Bürgermeister Peter Nirndl Neukirchen Salzburg Quelle SN 20181124
BAUM UND ABGB 1319 Allgemein bürgerliches Gesetzbuch
Baum = Gebäude , Beweislastumkehr
Wird durch Einsturz oder Ablösung von Teilen eines Gebäudes oder eines anderen auf
einem Grundstück aufgeführten Werk jemand verletzt oder sonst ein Schaden verursacht,
so ist
der Besitzer des Gebäudes oder Werkes zum Ersatz verpflichtet, wenn die Ereignung die
Folge der mangelhaften Beschaffenheit des Werkes ist und er nicht beweist, daß er alle
zur Abwendung der Gefahr erforderlich Sorgfalt angewendet habe.
BAUMSCHUTZ DAS "WIENER BAUMSCHUTZGESETZ"
https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/pflanzenschutz/baumschutz.html
DOWNLOAD 201911202 AWS 20191202
DIE KURZBERSCHREIBUNG FOLGT
BAUMSCHUTZ WIEN
Ich persönlich freue mich über den Baumschutz in Wien. Ein Fälltrag ist ab 40 cm Stammumfang , in einer Höhe von 1 Meter ab dem Erdniveau zu messen, gestellt werden.
Meine Begegnungen mit den Mitarbeitern der Baumschutzabteilungen waren immer sehr konstruktiv. AWS 20181229
BAUM UND BAUMASSNAHMEN UND DIE ÖNORM L 1121
L1121 SCHUTZ VON GEHÖLZEN UND VEGETATIONSFLÄCHEN BEI BAUMASSNAHMEN
Gehölze und Vegetationsflächen sind von hohem Wert für das Orts- und Landschaftsbild ,
für das Kleinklima und für die Erholung der Bevölkerung . dieser Wert ist durch Neupflanzung
auf längere Zeit nicht ersetzbar, daher sind dies zu schützen. Seite 3 Önorm L1121
WEITERE BESCHREIBUNGEN SIEHE O ÖNORM L1121
BAUM UND ÖNORM L1122
Baumkontrolle und Baumpflege ÖNORM L 1122
Vorwort
Gehölze sind von besonderen Wert für das Orts- und Landschaftsbild, im Sinne des Kleinklimas, ebenso für das Erholungsbedürfnis der Bevölkerung.
3 Begriffe
WURZELBEREICH und dessen Schutz: Bei Bauarbeiten ist ein Abstand Kronendurchmesser plus 1,5 Meter , bei Säulenformen zuzüglich den 5fachen Kronendurchmesser.
4.3 ZIEL DER BAUMPFLEGE
ein vitaler, gesunder und verkehrssicherer Baum. Einem Baum bzw. Baumbestand der den Menschen einfach beglückt , sowie mit all seinen Qualitäten versorgt - bereits in der Einleitung DER BAUM UND SEIN WIRKRADIUS beschrieben.
5.2.2 KONTROLLINTERVALLE
je nach Standort sind die Kontrollinervalle anzupassen. Grundsätzlich 1x pro Jahr , es können andere Intervalle vom Baumkontrolleur angeben werden. Gab es Ereignisse wie Sturm Bauarbeiten, bzw. andere vorfälle im baummfeld -ist eine Kontrolle durchzuführen.
5.2.3 WEITERFÜHRTEND UNTERSUCHUNGEN
mit zusätzlichen Untersuchungsmethoden im Sinne der Verkehrssicherheit des Baumes.
5.3. BESTANDSPRÜFUNG
Erstaufnahme in einen Baumkaster
5.3.3. 1x pro Jahr erforderlich
5.3.4. KONTROLLBEREICH IM SINNE DER VERKEHRSSICHERHEIT
in einer Tiefe der Bestandshöhe plus 5 Meter zu kontrollieren
Ich darf hiermit nur Zitate der ÖNorm schreiben , dies ist einfach das Copyright AWS 20190210
BAUM - EIN BAUM RIEF DIE POLIZEI AUF DEN PLAN
eine Fichte fachmännisch vor einen Radarkasten gepflanzt - alle Radarphotos waren ungültig.
Salzburger Nachrichten Red. ? 28.04.2018
BAUM - STERBEN GIBT ES EIN NEUES BAUMSTERBEN IN ÖSTERREICH 26.11.2018
FORSCHERGRUPPE DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR UND DER HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN SIND DIESER FRAGE NACHGEGANGEN
Sie haben das Baumsterben in
- ÖSTERREICH
- DEUTSCHLAND
- POLEN
- TSCHECHIEN
- SLOWAKEI
- SCHWEIZ
untersucht.
Die Wissenschaftler um Dr. Cornelius Senf und Prof.Rupert Seidl konnten anhand von 720.000 manuell inerpretierte Satellitenbildern zeigen, dass sich das Sterben in mitteleuropas Wäldern in den letzten Jahren verdoppelt hat.
So war es 1985 noch 0,5 Prozent der Waldfläche pro Jahr, so waren es 2015 1 % der Waldfläche pro Jahr. diese Untersuchung zeigt , dass die aktuelle Baummortalität jene des Waldsterbens vor 30 Jahren weit deutlich übersteigt. Weiters zeigte sich,dass Österreich die höchste Mortalitätsrate von 6 untersuchten mitteleuropäischen Ländern aufweist. Laut Studie ist die Waldwirtschaft in letzen 30 Jahren deutlich schonender geworden. "Die Daten zeigen Verschiebung von großflächigen Kahlschlägen hin zu einer kleinflächigen Öffnung des Kronendachs und der Entnahme von nur wenigen Bäumen pro Bestand" , so Prof. Rupert Seidl
MEHR WALD BETROFFEN, JEDOCH WENIGER TOTE BÄUME
Während die von Baummortaliät betroffene Waldfläche über die letzten Jahre deutlich zunahm, änderte sich die Anzahl der sterbenden Bäume in mitteleuropas Wäldern kaum. Dies läss sich dadurch erklären, dass heute tendiziell ältere und größere Bäume sterben als in der Vergangenheit und diese im Kronendach des Waldes größere Lücken hinterlassen . Das Baumsterben ist jedoch nicht gleich "Waldsterben, darüber sind sie sich einig. Vielerorts wächst unter den abgestorbenen Bäumen bereits die nächste Baumgeneration heran.
Die Ursachen dieses fortschreitenden Baumsterbens sind vielfältig und lassen sich letztlic auf die Tatsache zurückführen , dass sich das Klima ändert . vorallem die vergangenen Jahre waren geprägt von zunehmenden klimatischen Extremen. die Forscher glauben, dass immer mehr bäume absterben werden, wenn sich das Klima verschiebt.
Es beginnt mit dem menschlichen Handeln - mehr CO2 als die Pflanzen und die Meere aufnehmen können. Stirbt der Wald wird das gespeicherte CO2 freigesetzt . Die wichtige kühlende und klimaregulierende Funktion der Bäume geht verloren.
Quelle Boku website Prof. Rupert Seidl Boku Wien & Dr. Cornelius Senf Geografisches Institut Humbolduniversität zu Berlin emailkontakt mit Prof. rupert Seidl 08.01.2019 AWS20190111
BAUMANSCHÜTTUNGEN
führen zum Absterben der Ernährungswurzeln TEXT FOLGT AWS20190116
Die komplette Nordseite des Wurzelbereiches wurde ungefähr um 60 bis 70 cm angeschüttet, ein Fundament für die Terrasse gegraben 1190 Wien
BAUM BILDER siehe
BESCHREIBUNG FOLGT AWS 20190119
Es entstand daraus die Rubrik Orte und seine Bäume. 02/2019
BÄUME HABEN RECHTE ? siehe HABEN BÄUME RECHTE ?
ein Buch von Chtistopher D. Stone AWS 20190118
BAUMHAFTUNG
siehe HAFTUNG 20190501 AWS
BAUMPFLANZUNG UND GRUNDWASSER
SIEHE GRUNDWASSER
BEWÄSSERUNG des Gartens
Nach den Hitzesommern 2017 und 2018 machen sich die Wasserlieferanten Gedanken wegen dem Wassserbrauch bzw. werden wegen dem Bedarf an Wasser mitunter vor Probleme gestellt..
Und wohl Allen ist klar, der nächste Sommer kommt bestimmt und mit ihm die heissen Tage.
Die Hersteller von Bewässerungsanlagen sind erfreut.
2017 fast 14 Millionen Euro umgesetzt
In Ostösterreich werden klimabedingt mehr Anlagen installiert als im "Alpinen Raum". Besonders in Wien gibt zwar weniger Einfamilienhäuser, dafür viele Balkone und Dachterrressen.Mit dieser Nachfrage steigen auch die Preise 2018 um 4% . 2017 & 2018 Um insgesamt 12 %
QUELLE Ö1 Nachrichten 08.00h Red. Ellen Lemberger im Gespräch mit Marktforscher Andreas Kreuzer 24.02.2019 AWS 20190224
BIENEN
siehe www.bienenschutzgarten.at
siehe INSEKTEN GO BUGS GO ! AWS 20190107
BLUETOOTH UND DIE GESCHICHTE WIE DIESER NAMEN ENTSTANDEN IST
"Auf Rügen finden Hobby-Archäologen einen Silberschatz aus der Zeit des Dänen-Königs Harald Blauzahn. Die gefundenen Schmuckstücke sind aber nicht das einzige, was uns von ihm geblieben ist - jedes Handy erinnert heutzutage an Harald "Bluetooth" Blauzahn. Mehr als 600 Silbergegenstände, auf 400 Quadratmetern auf einem Acker auf Rügen verteilt. Es ist ein großer Fund, den Archäologen gemacht haben. Der Schmuck stammt aus dem 10. Jahrhundert nach Christus und aller Wahrscheinlichkeit nach von einem legendären Herrscher der damaligen Zeit: Harald Blauzahn. Der kunsthistorisch sicherlich einzigartige Schatz ist allerdings nach das einzige, das uns Harald Blauzahn hinterlassen hat. Der Dänen-König machte sich während seiner Regentschaft nämlich um die Vereinigung von Gruppen im heutigen Schweden, Dänemark und Norwegen verdient. Er schaffte es sogar, Dänemark weitgehend zu vereinen und zu christianisieren. Das gelang Harald Blauzahn vor allem wegen seiner Kommunikationsfähigkeit, für die er bei Zeitgenossen berühmt war. Warum Bluetooth Bluetooth heißt Auf diese Fähigkeit besann sich in den 1990er Jahren die Bluetooth Special Interest Group, die den "Industriestandard zur Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funk" entwickelte. Weil sich die unterschiedlichen Geräte untereinander dank der Technik verstehen und vereinen, nannten die Entwickler die Technik "Bluetooth". Auch im Bluetooth-Logo, das auf vielen Smartphones, Tastaturen oder Headsets zu finden ist, ist der König verewigt: Es ist ein Monogram aus den altnordischen Runen für H und B: Harald Blauzahn. Und wer weiß: Hätte Harald damals geahnt, dass er mit einer biologisch eher unschönen Eigenschaft solch eine Karriere machen wird, er hätte sich vielleicht einen anderen Namen geben lassen. Denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass der König tatsächlich blaue Zähne hatte." Quelle ungekürzt ABENDZEITUNG MÜNCHEN Redakteur Lukas Schauer 20190417
https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.koenig-blauzahn-was-der-silberfund-auf-ruegen-mit-unseren-handys-zu-tun-hat.a3a97c50-72c0-4f8a-9685-76d3ab346dd6.html
BODEN UND DIE BESCHREIBUNG DER VERSIEGELUNG
In Österreich herrscht ein sorgloser Umgang mit dem Boden, es wird doppelt soviel Fläche versiegelt als in Deutschland oder in der Schweiz. Die verbaute Fläche wächst schneller als die Bevölkerung (Statistik Österreich) und somit geht ein großes Umweltrisiko einher.
20 Hektar sind in den letzen 10 jahren verloren gegangen - Tag für Tag , 20 Hektar entsprechen 30 Fussballfeldern. Größe eines Fussballfeldes 90 m x 45 m = 4.050 m2 bis zu 120 m x 90 m = 10.800 m2 UEFA bzw. FIFA Fussballfelder 105 m x 68 m = somit 7.140 m
Seit 2017 ist die verbaute Fläche je Tag von 20 Hektar auf 12,4 Hektar zurückgegangen. Im Regierungsprogramm der Republik will man auf einen Bodenverbrauch von 2,5 Hektar als Zielwert kommen.
Gefahren der Versiegelung
1.Gefährdung der Versorgung der Bevölkerung durch heimische Lebensmittel
2. keine Wasserspeicherung des Bodens, da das Wasser nur noch abrinnt - Überschwemmungen, die Schäden nehmen zu. Das Wasser bleibt nicht mehr im Land und rinnt durch die flüsse Bäche usw, wie in Kanälen nur noch ab. ( siehe Flüsse) laut Umweltanwaltschaft ist man froh, daß es auf neu verbauten Flächen von Einkaufszentren Versickerungsbecken gibt.
3. der Tourismus
40.000 Hektar an Industrie, Gewerbe- und Wohnimmobilien stehen leer; es fehlt ein Anreizsystem diese mit Förderungen und oder vorzeitiger Abschreibung ein weiteren Verwendung zuzuführen.
besonders wertvolle Agrarflächen sollten vor der Verbauung geschützt werden. Österreich ist zur Zeit Rekordhalter im Bodenverbrauch
Quelle Kurt Weinberger , Generaldirektor der Hagelversicherung in Ö1 29.12.2018 07.13 h Mitschrift des Interviews AWS 20181229
BODEN WELTBODENTAG 05.12.2018
Der Boden er trägt uns , lässt vieles wachsen , bindet das Regenwasser. An die vielfältigen Funktionen des Bodens erinnert der Welt - Boden - Tag
Es gibt einige Artikel zum Nachlesen. AWS 20190105